Medienmitteilungen
GV 2025 der FDP Gretzenbach
Am 7. März führte die FDP Gretzenbach ihre jährliche Generalversammlung durch. Als Gastreferent informierte Andreas Compeer zuerst über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der IT-Branche, in Wirtschaft, Verwaltung und Schule. Bei der anschliessenden Versammlung wurde der neue Präsident Marco Furfaro gewählt, sowie der abtretende Beat Tännler geehrt.
Die Generalversammlung der FDP wurde traditionsgemäss mit einem Apéro eröffnet, in der Bibliothek Meridian. Im Anschluss referierte Andreas Compeer, Head of Technical Software Product Management bei der Swisslog über IT-Trends und Herausforderungen. Dabei stellte er der Zuhörerschaft seine Firma Swisslog und seine Aufgabe dort vor. Anschliessend berichtete er von den Schwierigkeiten bei der Betreuung eine IT-Infrastruktur im öffentlichen Bereich.
Compeer schloss mit ein paar Aussagen zur Positionierung der Schweiz im weltweiten Wettbewerb. Er hob dabei einerseits den typisch schweizerischen Pragmatismus hervor, ein Problem schrittweise zu lösen: «Divide and conquer». Andererseits lobte er die schweizerische Art «Lefere statt Lafere», welche sich in der stabilen 42.5-Stundenwoche manifestiert.
Das anschliessende Nachtessen diente zur Pflege der Geselligkeit und des Austausches. Danach durfte Ortspartei-Vizepräsident Marco Furfaro die anwesenden 19 Parteimitglieder zur GV begrüssen. Mit dem Rücktritt von Präsident Beat Tännler musste der Vorstand neu aufgestellt werden. Neu übernimmt Marco Furfaro das Präsidium, Shahab Jahanabadi das Vizepräsidium. Die Parteikasse bleibt bei Daniela Rutschmann, das Aktuariat bei Daniel Cartier.
Der letztgenannte übernahm dabei die Ehrung des abtretenden Parteipräsidenten, der leider nicht anwesend sein konnte. Beat Tännlers Behördenarbeit begann im Wahlbüro, eine zeitlang als Vizepräsident. Im Gemeinderat wirkte er in den Jahren 2008 und 2009 mit, sowie ab 2015 bis im November 2024 als Ressortchef Bildung und Kultur. In dieser Funktion übernahm er in den letzten vier Jahren auch das Präsidium der regionalen Jugendarbeit und insbesondere der regionalen Sekundarschule. Im Namen der Ortspartei bedankte sich der Referent bei Beat Tännler für sein Wirken und seinen grossen Einsatz zugunsten der Partei und der Gemeinde Gretzenbach.
Nach diesem emotionellen Teil beendete der neu gewählte Präsident Marco Furfaro die Generalversammlung. Er bedankte sich bei den Anwesenden und lud zum abschliessenden, gemütlichen Dessert ein.
Betriebsbesichtigung der FDP Gretzenbach bei der Winkler Fahrzeugteile GmbH Egerkingen
Um sich über die Tätigkeit von regionalen Unternehmen zu informieren, hat am 11. Mai 24 eine Delegation der FDP Gretzenbach das Handelsunternehmen Winkler Fahrzeugteile GmbH in Egerkingen besucht. Standortleiter Marco Furfaro stellte das erfolgreiche Unternehmen vor und führte die Gäste durch den Betrieb.
Bei sonnigem Wetter wurden die Besuchenden auf dem Vorplatz der Winkler Fahrzeugteile GmbH in Egerkingen begrüsst. Standortleiter Marco Furfaro führte sie in den Konferenzraum und informierte mit einer beeindruckenden Präsentation über Geschichte, Funktionsweise und Zahlen des international tätigen Unternehmens.
Nach der Präsentation wurden die Gäste durch das Lager und die Verkaufsräume geführt und dessen Funktionsweise erklärt. Jene, die nicht wissen, wie ein Nutzfahrzeug aufgebaut ist, wurden in eine ganz neue Welt von kleinen bis grossen Bauteilen geführt.
Zum Schluss offerierte die Winkler Fahrzeugteile GmbH noch einen Apéro, bei welchem die letzten Fragen geklärt und das Gespräch auch wieder anderen Themen gewidmet werden konnte.
GV 2024 - 8. März
Das Referat von Michele Chamberlin, Projektleiter bei EBP, einem Beratungs- und Planungsunternehmen in Nachhaltiger Entwicklung, bildete den Einstieg zur Generalversammlung der FDP. Er brachte viele Fakten und Herausforderungen, Entwicklungen und Visionen bei der «Elektromobilität» zur Sprache. An der nachfolgenden Versammlung informierte Parteipräsident Beat Tännler übers vergangene Parteijahr.
Michele Chamberlin begann sein Referat mit einer Kurz-Umfrage: Was assoziiert man mit Elektromobilität. Die eingebrachten Begriffe «Verfügbarkeit der Energie», «Kosten», «Reichweite» und «Batterie-Recycling» prägten seine weiteren Ausführungen. Dabei präsentierte er verschiedene Entwicklungsszenarien bei der Stromerzeugung und beim Verbrauch.
Das interessierte Publikum beteiligte sich aktiv, indem es Zwischenfragen stellte und bei verschiedenen Punkten um detailliertere Ausführungen bat. Speziell die aktuelle gesetzliche Entwicklung in der EU, die ebenfalls in der Schweiz diskutiert wird, dass ab 2035 keine Verbrenner bzw. nur emissionsfreie Personenwagen neu zugelassen werden, führte zu intensiven Diskussionen.
Nach dem anschliessenden, gemütlichen Nachtessen eröffnete Parteipräsident Beat Tännler die ordentliche GV, indem er die 16 anwesenden Parteimitglieder begrüsste. Im Jahresbericht erwähnte er speziell die verschiedenen Partei-Anlässe im 2023, an welchen sich der Einsatz der Ortspartei bewährt habe: Das Beizlifest-Helferessen, das Podium zu den Zwillingsinitiativen im Juni und Ende August das Ständeratspodium.
Das neue Jahresprogramm beinhaltet wieder den Betrieb der Kafistube am Beizlifest, sowie die regelmässigen politischen Informationsanlässe der Ortspartei. Besonders begrüssten die Parteimitglieder die geplante Betriebsbesichtigung bei der Winkler AG Egerkingen im Mai. Erst angekündigt wurde dann die neue Homepage fdp-gretzenbach.ch, welche aber demnächst aufgeschaltet werden sollte.
Nachdem die Versammlung das Jahresprogramm und das damit verbundene Budget genehmigt hatte konnte Präsident Tännler die GV beenden und zu Kaffee und Dessert überleiten.